Gemütsruhe — die Gemütsruhe (Oberstufe) Gefühl der inneren Ruhe Synonym: Seelenruhe Beispiele: Er schaffte es irgendwie in diesem hektischen Chaos seine Gemütsruhe zu bewahren und den Überblick zu behalten. Wir frühstückten in aller Gemütsruhe zu Ende und… … Extremes Deutsch
Die Kategorie des Genus — § 145. Man unterscheidet zwei Genera: das Aktiv und das Passiv (s. § 127). Die Form des Aktivs weist darauf hin, daß die Handlung von der Person bzw. dem Ding ausgeht, welche im Satz als Subjekt auftreten. Die Form des Passivs weist darauf hin,… … Deutsche Grammatik
Gemütsruhe — Gemütsruhe,die:1.⇨Ruhe(1)–2.inallerG.:⇨ruhig(1) Gemütsruhe→Ruhe … Das Wörterbuch der Synonyme
Gemütsruhe — Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit und … Deutsch Wikipedia
Gemütsruhe — Ge·mü̲ts·ru·he die; meist in in aller Gemütsruhe gespr; ruhig und ohne Hast, obwohl nicht viel Zeit übrig ist: Fünf Minuten vor dem Abflug schlenderte er in aller Gemütsruhe zum Flugsteig … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gemütsruhe — Gelassenheit; stoische Ruhe; innere Ruhe * * * Ge|müts|ru|he 〈f.; ; unz.〉 unerschütterl. Ruhe, Phlegma ● in aller Gemütsruhe * * * Ge|müts|ru|he, die: innere Ruhe; Freisein von Aufregung u. Hast: sie bewahrt immer ihre G.; er trank noch in aller… … Universal-Lexikon
Über die Natur der Dinge — (lat. De Rerum Natura) ist ein aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammendes Lehrgedicht des römischen Dichters, Philosophen und Epikureers Titus Lucretius Carus, genannt Lukrez. Die Hommage an Epikur handelt von der Lage des Menschen in einem… … Deutsch Wikipedia
Plutarch — (griechisch Πλούταρχος, lateinisch: Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein griechischer Schriftsteller und Verfasser zahlreicher biographischer und philosophischer Schriften. Durch große literarische und philosophische Bildung… … Deutsch Wikipedia
Erdbeben von Lissabon — Darstellung des Erdbebens auf einem zeitgenössischen Kupferstich Das Erdbeben von Lissabon, gefolgt von einer Feuersbrunst und einer gewaltigen Flutwelle, zerstörte am 1. November 1755 die portugiesische Hauptstadt Lissabon fast vollständig. Nach … Deutsch Wikipedia
Ploutarchos — Plutarch Kupferstich von Johann Rudolf Holzhalb (1723–1806) Plutarch (griechisch: Πλούταρχος, lateinisch: Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein griechischer Schriftsteller und Verfasser zahlreicher biographischer und… … Deutsch Wikipedia
Plutarchos — Plutarch Kupferstich von Johann Rudolf Holzhalb (1723–1806) Plutarch (griechisch: Πλούταρχος, lateinisch: Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein griechischer Schriftsteller und Verfasser zahlreicher biographischer und… … Deutsch Wikipedia